QAL1-Zertifizierungsstelle der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH

Der Begriff QAL1 ist im Standard DIN EN 14181 definiert und beschreibt die Eignungsprüfung und Zertifizierung von AMS bzw. AQME als ersten Schritt in einer Reihe von aufeinander aufbauenden qualitätserhaltenen Maßnahmen zum Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Messeinrichtungen im Bereich der Luftreinhaltung. Details zum QAL1 Prozess sind in der Richtlinienreihe DIN EN 15267 dargestellt.

Die Richtlinienreihe DIN EN 15267 beschreibt die Prozesse zur Qualifizierung (QAL1) von Messeinrichtungen zur Luftreinhaltung (AMS / AQME / DAHS) im europäisch geregelten Bereich (z.B. IED, MCPD, Luftqualitätsrichtlinie aber auch TEHG Monitoring Verordnung) sowie in der TA-Luft in Deutschland, MCerts in UK, etc.

Die QAL1-Qualifizierung von AQME besteht nach DIN EN 15267-1 aus den folgenden aufeinander aufbauenden Schritten:

1. Eignungsprüfung:

Technische Prüfung der jeweiligen Mess- oder Auswerteeinrichtung durch ein nach DIN EN ISO-IEC 17025 akkreditiertes Prüflabor (z.B. TÜV Rheinland) gemäß gültigen technischen Normen (z.B. DIN EN 15267-3 für Emissionsmesseinrichtungen oder z.B. DIN EN 14211 für Immissionsmessungen von NOX …)

2. Erstauditierung:

Erstmalige Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) des Herstellers; Qualitätsmanagementsystem des Messgeräteherstellers wird durch Fachauditor auf Basis der DIN EN 15267-2 begutachtet.

3. Zertifizierung:

Entscheidung der nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierten Zertifizierungsstelle, ob die vorgelegten Unterlagen (Prüfbericht, Auditbericht, Gerätehandbuch, weitere Dokumente, …) die Anforderungen erfüllen und somit die Zertifizierung erfolgen kann.

Erstellung des Zertifikats. Anschließend Veröffentlichung des Zertifikats auf http://www.qal1.de.

4. Überwachung des Herstellungsprozesses:

Jährliche Überwachung des Herstellungsprozesses der zertifizierten AQME mittels Audits durch Fachauditoren, Dokumentation und Bewertung von Änderungen, nach fünf Jahren ggf. Neuausstellung des Zertifikats.

Bisheriges Vorgehen zur Zertifizierung:

Die DIN EN 15267-1 von 2009 beschreibt den Prozess der Zertifizierung von AQME.

• Die Zertifizierung erfolgte hier durch eine „zuständige Stelle“ (Behörde oder akkreditierte Zertifizierungsstelle).

• Das Umweltbundesamt betreibt die „zuständige Stelle“ in Deutschland, die Zertifizierungsentscheidung erfolgt bisher durch ein behördlich bestelltes Fachgremium.

Zukünftiges Vorgehen:

Im Jahr 2023 wurde eine neue Version der DIN EN 15267-1 veröffentlicht.

Die Zertifizierung muss nun durch eine DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle erfolgen. In dem neuen Standard wird zwischen der QAL1 Zertifizierung und der lokal beschränkten, staatlichen Zulassung unterschieden.

Die TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH verfügt seit 2025 derzeit als einzige Stelle in Deutschland über eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 zur QAL1-Zertifizierung von kontinuierlichen Mess- und Auswerteeinrichtungen nach aktueller DIN EN 15267-1:2023.

Somit können nun, unabhängig von Umweltbundesamtes und den zuständigen Gremien auf Basis der hierfür geltenden technischen Standards QAL1-ertifikate für Messgeräte und Auswertesystem vom TÜV Rheinland ausgestellt werden.

Die Zertifizierung ist jederzeit nach Prüfungsabschluss über die Zertifizierstelle möglich und losgelöst von behördlichen Terminvorgaben. Schematisch ist die zukünftige Zertifizierung wie folgt aufgebaut:

Das Qualitätsmanagementsystem der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH stellt sicher, dass eine unabhängige Prüfung, Bewertung und Zertifizierung von AQME im Sinne der DIN EN 15267 erfolgen kann. Zertifikate werden auf der Homepage www.QAL1.de veröffentlicht.

Durch die internationale Anerkennung der Akkreditierung können die erstellten QAL1 Zertifikate international eingesetzt werden.

Für weitere Fragen rund um die QAL1-Zertifizierung stehen wir gerne zur Verfügung.

Die Aktuelle Prüf- und Zertifizierungsordnung der QAL1 Zertifizierungsstelle der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH finden Sie hier (2025-07-11)

Guido Baum
Geschäftsfeldleiter
Eignungsprüfung QAL1

Carsten Röllig
Leiter
QAL1 Zertifizierungsstelle

Sebastian Decker
Stellv. Leiter
QAL1 Zertifizierungsstelle

Phone +49 - 221 - 8065463
eMail: Guido.Baum@de.tuv.com

Phone +49 - 221 - 8062422
eMail: Roellig@de.tuv.com

Phone +49 - 221 - 8062592
eMail: Sebastian.Decker@de.tuv.com
E-Mail Adresse der QAL1-Zertifizierstelle: Zertifizierung